DA 3
Im April 2022 findet in Eisenach ein Treffen aller fahrbereiten
BMW DA 3 Wartburg
statt. Es werden ca. zehn Automobile erwartet. Der Ausrichter ist der DA 3 Besitzer Gerd Förster aus Dessau. Ein umfangreiches Programm wurde von ihm erstellt. Weitere Auskünfte dazu gibt er gerne. Bitte anmailen:
gf@isa-dessau.de
(die neuesten Einträge sind immer unten aufgeführt!)

Titel aus der Zeitschrift "Motor und Sport" von 1930
BMW - DA 3 Typ Wartburg

Dieser Typ war der erste von BMW in Eisenach gebaute Sportwagen. Wenn man "Sportwagen" liest, denkt man sofort an großvolumige Automobile wie Bugatti, Mercedes SSK oder Bentley. Diese Fahrzeuge waren auch für betuchte Leute damals auch fast unerschwinglich. Bis 1929 gab es kaum kleine Sportwagen unter 1000 ccm Hubraum. Da gab es zwar z.B. den DKW P 15 mit 500 ccm oder auch den Austin Seven Ulster. Aber für ausländische Wagen war der Zoll zu hoch. Für BMW war es nur konsequent, den BMW DA 2 nach seinen sportlichen Erfolgen u.a. bei der Internationalen Alpenfahrt 1929 durch eine leistungsgesteigerte Sportversion zu ergänzen. Im Mai 1930 war es soweit: Anlässlich der Brandenburgischen Dauerprüfungsfahrt wurder der DA 3 "Wartburg" vorgestellt und mit Begeisterung aufgenommen. Der DA 3 sollte RM 3100,- kosten - das waren zwar rund 50 % über den Preis des DA 2 Zweisitzers - aber für einen "Sportwagen" immer noch günstig. Trotzdem verkaufte er sich gut und wurde 151 mal gebaut. Sicherlich wären es noch mehr geworden, wenn nicht 1932 die Austin Seven Lizenz ausgelaufen wäre und BMW mit eigenen Konstruktionen die AM - Typen mit kopfgesteuerten Motoren produzierte.
Der Wartburg basiert in seiner Technik auf dem DA 2 mit einigen wenigen Unterschieden, abgesehen von der Spitzheckkarosse aus Aluminium. Der Wagen sollte sehr leicht sein, daher wurde Aluminiumblech für den gesamten Aufbau verwendet und auf Türen verzichtet. Das Spitzheck war damals sehr modisch und sollte den Luftwiderstand verringern. Die Kotflügel waren allerdings aus Stahlblech und wurden leicht modifiziert von der DA 1 Produktion übernommen, weil da noch Restbestände vorhanden waren. Die vernickelte Kühlermaske und der Wabenkühler wurden durch ein Steinschlaggitter geschützt.
Viel Leistung hatte man damals nicht. Der Basismotor brachte eben nur 15 PS. Daher wurde der Motor "getunt" mit geringen Mehrkosten:
1. Verdichtungserhöhung durch die dünne Reinz-Kopfdichtung von 1:5,6 auf 1:7.
2. Kupferansaugrohr - das ergab einen größeren Innendurchmesser und glatte Wandungen.
3. Doppelseitiger Ausuffkrümmer - gleich bessere Verbrennungsableitung
4. modifizierte Vergaserbestückung (größerer Lufttrichter 26/18 und Hauptdüse "80")

aus "Motor und Sport" von 1930
Diese vier motortechnischen Änderungen ergaben bei 3200 U/min rund 18 PS, also eine Steigerung von rund 20% zum herkömmlichen Motor. Dann wurde auch die lang übersetzte Hinterachse des DA 1 verwendet. Das Fahrgestell selbst blieb unverändert. Eine "Tieferlegung" erfolgte durch die nach unten gebogene Vorderachse und flache Blattfedern, sowohl vorn und hinten. Das allein brachte einen tieferen Schwerpunkt und für DIXI Faher ein völlig neues Fahrgefühl. Ebenso war durch das Tieferlegen ein anderer Lenkgetriebewinkel erforderlich. Das Lenkrad lag auch 20 cm tiefer als beim DA 2. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit rund 105 Km/h angegeben, was wohl eine optimistische Angabe ist.
Zusammen mit den knapp 400 kg Leergewicht und den 18 PS hatte BMW einen kleinen Sportwagen geschaffen, der die Fahrleistungen vieler weit stärkerer Automobile übertraf. Zeitgenossen und Journalisten beurteilten den Wagen überaus positiv. So heißt es bei Oskar Weller:Zahlreiche Fahrer sind auf dem DA 3 bekannt geworden. Nur um einige zu nennen: G. Macher, E. von Delius, F.A. Schmidt, H. Wiedemann, K. Thiele, W. Bäumer und der m. E. bekannteste: Bobby (Robert) Kohlrausch.

Dieses Zitat aus "Motor und Sport" sollten sich Interessenten merken!
.................................
Ein interessantes Schreiben des BMW Werkes mit der Ankündigung der DA 3 Produktion

Blatt 2.

..........................................................................................
Werbung in der Ostzone (jetzt ehemalige DDR) in den 50er Jahren

.................................................................................................
aus einer Zeitschrift von 1930
................................................................................................
#################

Von dieser Postkarte habe ich noch einige Nachdrucke. Bei Interesse bitte melden!
.................................................................................................................................

Aufmerksames Suchen lohnt! Bei eBay wurde dieses Foto angeboten unter dem Titel: Altes Auto. Natürlich habe ich sofort erkannt, daß es nur ein DA 3 sein kann, alle typischen Merkmale zu erkennen. Auffallend ist das Steinschlaggitter vor dem Grill und auch die grösseren Scheinwerfer. Eine Ballhupe ist auf dem Reserverad mit einem Riemen befestigt. Auf der Rückseite des Fotos war ein Stempel: Foto Wolf, C091, Bielsko. (Bielsko-Biala [b??lsk?'b?awa] (deutsch Bielitz-Biala; tschechisch Bílsko-Belá) ist eine kreisfreie Stadt in der Wojewodschaft Schlesien in Polen, etwa 60 km südlich von Kattowitz an der Bialka (Biala), die 1951 durch den Zusammenschluss der ostschlesischen Stadt Bielsko (Bielitz) und der kleinpolnischen Stadt Biala (Biala) entstand).
Handschriftlich vermerkt war der Name Hardy Stosius. Hier half "google" weiter: Die Familie Stosius hatte in Bielsko eine Tuchfabrik und Hardy war wohl der Junior. Nach der Enteignung floh die Familie nach Österreich.
.........................................................................
Im September 2011 bekam ich eine email aus Österreich mit zwei interessanten Bildern:

Auf dem Foto klar erkennbar die gebogene DA 3 Vorderachse und der typische Windschutzscheibenrahmen.
Hier auszugsweise das nette Schreiben:
Ich glaube, es war 1960, als mir ein Freunde sagte, er wisse einen Bauern, der in der Scheune ein altes Auto stehen hat und es verkaufen möchte.
Wir fuhren hin, der Bauer nahm die Kurbel, nachdem er mit der Pumpe am Armaturenbrett Benzin einsprizte, und nach ein paar Umdrehungen sprang er an.
Der Kaufpreis war damals 1000,-Schilling - umgerechnet ca. 130.-DM. Dabei war noch ein Reserve motor und viele andere Teile.
Ich fuhr mit dem Dixi fast 2 Jahre und er hat mich nie im Stich gelassen. Leider habe ich mit dem Verkauf alle Papier weitergegeben.
Das ist die Geschichte meines ersten Autos.
Mit freundlichen Grüßen, ein alter Dixifan,
Peter Rechfelden
und noch eine weitere email von Herrn Rechfelden:
Hallo, weill wir gerade dabei sind:
Das Lenkrad konnte man (oder mußte) aufklappen. Der Auspufftopf konnte mit einem Seilzug vom Armaturenbrett aus hoch gekippt werden: Leistungssteigerung und großartigen sound!
Herzlichen Dank nach Österreich!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Fotobücher über den DA 3
Im Jahr 2014 habe ich ein Fotobuch mit 30 Seiten herstellen lassen, welches im nu vergriffen war. Es besteht die Möglichkeit einer Nachbestellung. Allerdings sind die Kosten dann nicht mehr so günstig, weil es bei Nachbestellungen keinen Rabatt mehr gibt. Kosten bitte erfragen!
Nun habe ich 2019 einen zweiten Band aufgelegt, der bereits auch wieder vergriffen ist. Gern bin ich bereit, nochmals eine Nachbestellung vorzunehmen. Da sollte die Bestellung aber bis spätestens Ende Januar 2020 bei mir eingegangen sein!
Im ersten Band habe ich auf 30 Seiten viele historische Fotos vom BMW DA 3 zusammengestellt. Diese zeigen den nur 150 mal gebauten Sportwagen mit ihren Besitzern beim täglichen Gebrauch oder bei Ausflügen. Weiter sind viele Fotos aus dem Renngeschehen zu sehen. Dieses Buch ist kein spezifisches Fachbuch mit lückenlosen technischen Auflistungen. Es ist eben ein Bilderbuch. Wer Interesse an dem Buch hat, dem kann ich eines nachmachen lassen. Leider ist es nicht so kostengünstig: ca. € 35,- einschl. Versand. Hier einige Auszüge. (Das kleine Modell habe ich lediglich mit fotografiert als Seitenbeschwerer)

Der Buchdeckel zeigt auch die legendäre Postkarte
|

Wartburgwagen bei Privatpersonen....
|

...in der Freizeit...
|

......und beim Rennen.
|

Teilweise habe ich Rennfotos dabei, die noch nie
veröffentlicht wurden.
Wer ein Buch haben möchte - bitte bei mir melden:
Helmut@Kasimirowicz.de
|

Der Buchrücken mit unserem DA 3 |
Im Band II, gefertigt im Dezember 2019, sind weitere interessante Aufnahmen zu sehen, sogar 3 D Fotos!

Hier zwei Seiten aus dem Buch, im unteren Bild die 3 D Fotos, die mit einer mitgelieferten Spezialbrille anzuschauen sind:

Bitte bei Interesse schnellstmöglichst melden - spätestens bis 30. Januar 2020!
................................................
Historische DA 3 Fotos sind auch in der Ahnengalerie Teil 94zu sehen
Schloss Drachenburg mit BMW DA 3

Dieses Foto wurde mir erfreulicherweise von Herrn Michael Schlenger übermittelt mit dem Gästebucheintrag Nr. 581. Es ist vom Mai 1949.
Am 24. 08. 2017 haben wir das Foto nachgestellt. Eine schwierige Aktion, da der Uferweg nicht mit Motorfahrzeugen befahren werden darf.

Bei der Suche nach dem Standort des Fotos war mir sehr hilfreich ein Aufruf in den Rheinischen Anzeigenblättern.
Über 20 Personen haben sich daraufhin gemeldet und mir den ungefähren Ort benannt.
Nachmals Dank an die Rheinischen Anzeigenblätter, an die Bonner Leserschaft und besonders an Herrn Michael Schlenger für das originale Foto. Hierüber hat er auch in seinem Oldtimerblog einen Bericht geschrieben. Diesen Blog kann ich den Oldtimerfreunden nur bestens empfehlen:
https://klassiker-runde-wetterau.com/2017/08/28/altes-neues-vom-bmw-315-wartburg-roadster/
Das originale Foto von 1949 hat mir Herr Schlenger geschenkt, da er von dieser von meiner "Nachstellungsaktion" sehr begeistert war.
.................................................................
Dieser Prospekt, DIN A 4 gefalten, ist bei dem Auktionshaus Automobilia Ladenburg kürzlich (2020)versteigert worden. Unser ist noch in unserem Archiv, unser DA 3 allerdings nicht mehr.
Wenn jemand eine Kopie haben möchte für seine Sammlung, der kann sich bei mir melden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ein BMW DA 3 Wartburg aus Tschechien

Dieses Foto bekam ich kürzlich von einem tschechischen Oldtimerfreund. Der Wagen soll vor vielen Jahren nach Deutschland verkauft worden sein. Wer weiß etwas über diesen Wagen? Ist er in Deutschland zugelassen? Schlummert er in einer Garage oder in einem Museum?
Das Kennzeichen stufte ich als "DDR" Nummer ein. Das trifft aber nicht zu! Es ist aus Tschechien. Ein BMW DA 3 Wartburg Freund gab mir einige interessante Informationen hierzu. Er verwies auf einen kleinen Artikel in der Automobil und Motorrad Chronik aus den 70er Jahren. Daran erinnerte ich mich auch. Der DA 3 war hier abgebildet mit einem umgebauten flachen Heck:

Zur gleichen Zeit erschien auch ein Bericht über diesen Wagen in einer tschechischen Oldtimerzeitschrift. Hier ist auch die Lackierung zu erkennen: BMW Dixi 3/15 Sport, 1930 [Auta5P ID:1613 CZ]

Es ist durchaus möglich, dass der Wagen wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt wurde mit dem Spitzheck. Nun bleibt mir nichts anderes übrig, als alle mir bekannten BMW DA 3 Wartburgfreunde zu kontaktieren, ob einem der Wagen gehört. Der tschechische Besitzer war damals ein Herr Leo Dostal aus Prostèjov. Über jeden Hinweis wäre dankbar!
eingestellt am 21.02.2021
Hier die einzelnen gewünschten Seiten anklicken:
|